Junge Unternehmer:innen pitchen vor Mentor:innen in der Berliner Zalando-Zentrale
Die Gründung des eigenen Start-ups bringt viele Herausforderungen mit sich – und der WHU Accelerator ist eine davon. Zwischen dem 10. Mai und 26. Juni hatten Start-ups, an denen mindestens ein Gründer oder eine Gründerin von der WHU beteiligt ist, die Chance, ihre Geschäftsidee vor Mentorinnen und Mentoren zu pitchen, mit ihnen gemeinsam am Geschäftsmodell zu feilen und über potenzielle Investitionen zu sprechen. Die Mentor:innen waren zuvor vom WHU Entrepreneurship Center ausgewählt worden, sie verfügen über umfangreiche und wertvolle Expertise. Zum Abschluss des diesjährigen WHU Accelerator fand der Demo Day in der Firmenzentrale von Zalando – einem der erfolgreichsten WHU-Start-ups – in Berlin statt. Hier trafen die Start-up-Teams auf hochkarätige Gäste aus dem unternehmerischen Ökosystem Deutschlands sowie Wagniskapitalgeber und Business Angels.
Die Stimmung bei dem Event war inspirierend, wie Teilnehmer berichten: „Dank der Vielzahl von Bewerbungen konnten wir hervorragende Gründerteams auswählen“, sagt Niklas van Bömmel, Head of Startup Coaching am WHU Entrepreneurship Center. Unterstützt durch ein starkes Netzwerk von 80 erfahrenen Mentorinnen und Mentoren hätten die Jungunternehmer überzeugende und gut strukturierte Pitches entwickelt. Im Anschluss an diese Pitches gab es in der Zalando-Zentrale die Gelegenheit, sich auszutauschen und beim Netzwerken wertvolle Kontakte zu knüpfen – so dass womöglich an diesem Tag der Grundstein für eines der nächsten Unicorns gelegt wurde.
Für seine Gründungsidee erhielt das Start-up Vaestro eine Sonderprämie von 3.000 Euro von confluentes e. V. – Die studentische Unternehmensberatung der WHU.
Teilnehmende Start-ups am WHU Accelerator 2025:
arcos
Louis Wübben und Linus Wetzig (beide BSc 2025) entwickeln mit arcos die erste vollständig integrierte Alarmempfangsinfrastruktur Europas. Damit wollen sie Leitstellen von Rettungsdiensten digitalisieren.
DocuZero
DocuZero, gegründet von Jaro Müller (BSc 2023), Kajo Kratzenstein und Viktor Presber, bietet KI-gestützte Dokumentationsautomatisierung an. Nutzerinnen und Nutzer sollen Software dadurch schneller verstehen können.
Kivo Games
Mit Kivo Games bringen Franziska Harzheim (BSc 2022) und Oscar Kerscher künstliche Intelligenz in Gaming-Studios. Die Plattform analysiert Spielverhalten in Echtzeit und personalisiert Preise, Belohnungen und Angebote direkt im Spiel.
nyka Technologies
nyka Technologies ist eine personalisierte Gesundheitsplattform, die mit Hilfe von KI individuelle Empfehlungen rund um Wohlbefinden, Nahrungsergänzung und Prävention liefert. Gegründet wurde das Start-up von Adam Sylejman Bekteshi, Jamil Hashemi und Pierre Chami (alle BSc 2024).
Orbion
Die Gründer Çağlar Bozkurt und Aniruddh Goteti (MBA 2024) machen mit Orbion die Entwicklung stabiler Proteine vorhersehbar. Ihre KI-Plattform findet gezielt stabilisierende Mutationen und beschleunigt so die Protein-Validierung und -Optimierung in der Wissenschaft.
vaestro
Mit ihrer Wärmepumpenlösung für Mehrfamilienhäuser bieten Henri Voigt (BSc 2018) und Nils Bartig Vermieter:innen eine Möglichkeit, Heizsysteme nachhaltig und ohne hohe Anfangsinvestitionen zu modernisieren. Vaestro übernimmt dabei nicht nur Technik und Betrieb, sondern beteiligt sich auch an den Kosten.
ZULA Kids
ZULA Kids, gegründet von Janine Vanessa Heinrich (MSc 2022) und Alain Missala, bringt Kinderbücher auf eine datengestützte Publishing-Plattform. So gelangen inklusive Inhalte schnell, direkt und unkompliziert von Kreativen in die Wohnzimmer der Familien.