Dr. Michael Müller, CFO der RWE AG, spricht im WHU-Podcast über den Wandel bei einem der größten Energieversorger Deutschlands
Die RWE AG steht für industriellen Wandel wie kaum ein anderes Unternehmen. Jahrzehntelang setzte der Essener Energiekonzern auf fossile Brennstoffe und Kernenergie. Heute forciert RWE auf globaler Ebene den Ausbau erneuerbarer Energien. Mit ambitionierten Zielen: Bis 2040 will RWE klimaneutral sein. Welche Herausforderungen und Chancen dieser Wandel, mit einer Investitionsstrategie im Milliardenbereich, einem konsequenten Fokus auf Wind- und Solarenergie sowie einem zunehmend internationalen Auftritt in neuen Märkten mit sich bringt, diskutieren Prof. Dr. Martin Glaum, Inhaber des Lehrstuhls für International Accounting an der WHU – Otto Beisheim School of Management, und Gori von Hirschhausen, Partner bei PwC Deutschland, in der aktuellen Folge des Podcasts „Leading Corporate Transformation“ mit Dr. Michael Müller, CFO der RWE AG.
Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die strategische Neuausrichtung von RWE, geopolitische Risiken bei Investitionsentscheidungen und die Bedeutung des Aufbaus internationaler Teams – etwa für Märkte wie die USA, Großbritannien oder die Niederlande. Zudem spricht Dr. Müller über seine persönliche Karriere vom promovierten Ingenieur für Turbomaschinen zum Finanzvorstand eines DAX-Konzerns – und über Eigenschaften, die CFOs im Zeitalter multipler Transformationen auszeichnen sollten: unternehmerische Neugier, aktive Risikosteuerung und Übernahme von Verantwortung.
Zur aktuellen Folge des Leading Corporate Transformation Podcasts.