Kellogg-WHU Executive MBA | Logo
03.07.2025

Start-ups Investment Report

Finanzierungsrunden, Exits, Übernahmen und Börsengänge von WHU-Start-ups im zweiten Quartal 2025

Seit einiger Zeit hat ein erfreulicher Trend Einzug gehalten in der deutschen Start-up-Szene: Investitionen werden immer stärker auch in der Fläche getätigt. Zwar dominieren die Start-up-Metropolen Berlin und München weiterhin das Ökosystem, aber die regionale Diversifizierung der Investorinnen und Investoren nimmt zu. Besonders Standorte in Nordrhein-Westfalen wie Aachen, Düsseldorf oder Köln tauchen auf dem Radar auf. „Dass NRW als Start-up-Standort an Bedeutung gewinnt, spiegelt sich auch in unserer Community wider. Immer mehr WHU-Alumni gründen in der Region – von Quanten-Computing in Siegen bis zu Biotech in Aachen. Unser WHU-Campus in Düsseldorf ist dabei ein natürlicher Knotenpunkt für diese Entwicklung“, sagt Maximilian Eckel, Managing Director des WHU Entrepreneurship Centers.

Im Segment Hardware hatte NRW beim investierten Risikokapital 2024 sogar die Nase vorn: Das EY Startup-Barometer Deutschland kommt in seiner Auswertung zu dem Ergebnis, dass mehr als jeder zweite investierte Euro im vergangenen Jahr in diesem Bereich an Start-ups im bevölkerungsreichsten Bundesland floss. Zu einer ähnlichen Einschätzung kommt der Bericht „Next Generation - Startup-Neugründungen in Deutschland“ vom Startup Verband und startupdetector. So legte die Zahl der Neugründungen in NRW im vergangenen Jahr um eindrucksvolle 20 Prozent gegenüber 2023 zu (2024: 494 Neugründungen; 2023: 413 Neugründungen). Insgesamt sei 2024 das stärkste Gründungsjahr für das Bundesland und Deutschland insgesamt nach 2021 gewesen. „Das ist eine erfreuliche Entwicklung für den Innovationsstandort Deutschland insgesamt“, so Maximilian Eckel.           

Der WHU Start-ups Investment Report für das zweite Quartal 2025 zeigt die Investitionen in junge Unternehmen aus dem WHU-Universum im Detail:

April

- Das Mental-Health-Start-up Sesh, mitgegründet von Iñigo-Hubertus Bunzl Pelayo (BSc 2018), hat sich in einer frühen Venture-Capital-Runde 6,4 Millionen Euro gesichert und will damit virtuelle Therapieangebote inklusiver und leichter zugänglich machen.

Hilos, gegründet von Florian Raetzer (Austauschstudent 2015), wurde von ActiveCampaign übernommen. Das Unternehmen verfolgt weiterhin seine Vision, WhatsApp-Kommunikation durch intelligente Automatisierung grundlegend zu verändern.

- Mit frischem Seed-Kapital in Höhe von 3,3 Millionen Euro von Y Combinator und Cherry Ventures will Telli, mitgegründet von Finn zur Mühlen (BSc 2020), die digitale Welt durch neue Verbindungsformate innovativ gestalten.

- Das Deeptech-Start-up Volektra mit den WHU-Gründern Cade Gorman (EMBA 2023) und Manish Seth (EMBA 2020) erhielt eine Seed-Finanzierung, um seine Virtual-Magnet-Technologie weiterzuentwickeln, die die Elektromobilität radikal verändern soll.

Prematch, mitgegründet von Niklas Brackmann (MSc 2021), hat ein Angel-Investment von Fußballlegende Toni Kroos erhalten. Die Software und App digitalisiert den Amateurfußball mithilfe einer datenbasierten, community-getriebenen Plattform.

- Das Energieunternehmen Enpal, gegründet von Jochen Ziervogel (MSc 2015), Mario Kohle (BSc 2008) und Viktor Wingert (MSc 2010), hat 110 Millionen Euro Wachstumskapital vom Rise Fund (TPG) eingesammelt. Damit möchte das Unternehmen seinen All-in-One-Ansatz für grüne Energie in Haushalten in ganz Europa weiter skalieren.

- Mit einer Seed-Finanzierungsrunde über 1 Million Euro stärkt Foliume, mitgegründet von Guillermo Vergara Ferrari (Austauschstudent 2015), seine KI-basierte Plattform zur Automatisierung von Marketingprozessen in der Versicherungsbranche.

Das Start-up Covision Media, mitgegründet von Franz Tschimben (Promotion 2021), sicherte sich fünf Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde, um seine weltweit führende 3D-Scan-Technologie für die Industrie weiter auszubauen und große Marken bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen.

Mai

Mit einer Fremdfinanzierung über 55,3 Millionen Euro will SumUp, gegründet von Dr. Jan Deepen (Promotion 2006) und Daniel Klein (D 2002), seine bezahlbaren und sicheren Zahlungslösungen für kleine Unternehmen weiter ausbauen und international skalieren.

Das Berliner Start-up Trawa, mitgegründet von David Budde (BSc 2016), sammelte 24 Millionen Euro in einer Serie-A-Finanzierungsrunde ein, um seine Infrastruktur für die intelligente Beschaffung von grünem Strom und den Ausbau der Energiewende im Unternehmenssektor weiter voranzutreiben.

Ravio, gegründet von Merten Wulfert (MSc 2011), sicherte sich 10,9 Millionen Euro im Rahmen einer Serie-A-Finanzierungsrunde, um seine Analyseplattform für moderne Vergütungs- und HR-Prozesse in ganz Europa auszurollen.

Für den Ausbau seines medizinisch begleiteten Ansatzes zur Gewichtsreduktion und damit verbundenem Lifestyle-Coaching erhieltEndocare, gegründet von Janik Schmalhorst (BSc 2015), frisches Wachstumskapital.

Mit einem Seed-Investment in Höhe von 2,9 Millionen Euro will Seedflex, mitgegründet von Ritwik Ghosh (MBA-Austauschprogramm), sein innovatives „Pay As You Sell“-Modell für Online-Händler im Fintech-Bereich weiter etablieren.

Fideus, gegründet von David Czaniecki (BSc 2014), sammelte 900.000 Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde ein, um steuerliche und rechtliche Verwaltungsprozesse für Holdingstrukturen durch smarte Automatisierung zu vereinfachen.

Das Start-up Blockbrain, mitgegründet von Honza Ngo (MSc 2022), entwickelt KI-gestützte Systeme zur Automatisierung von Dokumenten- und Workflow-Management und hat dafür eine Seed-Finanzierung erhalten.

Erneut auf dem Spielfeld der Frühphasenfinanzierung steht Prematchdas sein soziales Netzwerk für den Amateurfußball mit Hilfe einer Seed-Finanzierungsrunde weiter ausbauen will. Mitgegründet wurde das Start-up von Niklas Brackmann (MSc 2021).

Cravies, gegründet von Siddik Turhalli (MSc 2019), bringt mit einem Angel-Investment von 200.000 Euro Snacks aus Sonnenblumenkernen auf den Markt und setzt im Bereich Consumer-Start-ups ein neues kulinarisches Zeichen.

A352, gegründet von Dr. Jürgen Wolff (Promotion 2005), erhielt eine Förderung in Höhe von 1,1 Millionen Euro zur Weiterentwicklung seiner Entscheidungstools für die strukturierte Navigation durch komplexe Finanzdaten.

Juni

- Im Juni erhielt das Deeptech-Start-up Lidrotec, gegründet von Alexander Igelmann (MSc 2014), rund zwölf Millionen Euro in einer Serie-A-Finanzierungsrunde. Das Unternehmen entwickelt hochpräzise Lasertechnologie für die Mikrochipherstellung und adressiert damit Branchen wie Halbleiter, Energie und Medizin.

Kadmos, die automatisierte Gehaltszahlungsplattform, die auf Seeleute spezialisiert ist, wurde von Nippon Yusen Kabushiki Kaisha (NYK) übernommen. Das Fintech war von Justus Schmueser (BSc 2016) mitgegründet worden und hatte zuvor bereits mehr als 29 Millionen Dollar eingesammelt.

- Das Greentech-Unternehmen Ostrom von Matthias Martensen (BSc 2014) sicherte sich 20 Millionen Euro in einer Serie-B-Finanzierungsrunde. Die digitale Strommarke bietet ausschließlich erneuerbare Energie mit einem flexiblen Preismodell an und wurde kürzlich als Certified B Corporation und damit für ihre soziale und ökologische Nachhaltigkeit ausgezeichnet.

Superscale AI, gegründet von Lukas Minnebeck (BSc 2022), erhielt viereinhalb Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde. Die Plattform nutzt künstliche Intelligenz zur automatisierten Erstellung von nutzergenerierten Marketinginhalten.

- Das Start-up Mercanis, welches aus einer Hand die Beschaffung für Unternehmen und das Lieferantenmanagement organisiert, mit Moritz Weiermann (MSc 2016) an der Spitze erhielt in einer Serie-A-Finanzierungsrunde etwa 18 Millionen Euro. Die Plattform automatisiert strategische Einkaufsprozesse mit Hilfe von künstlicher Intelligenz.

Co-Power, gegründet von Kilian Zedelius (BSc 2014), sicherte sich 6,4 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde. Das Unternehmen installiert und betreibt Solar- und Batteriespeichersysteme für industrielle Kunden direkt auf dem Firmengelände. 

- Das Tele-Dermatologie-Start-up LemonDocs von Moritz Wobith und Marc Jäger (beide MSc 2026) hat eine Pre-Seed-Finanzierung abgeschlossen. Es kombiniert KI-basierte Ferndiagnostik mit modernen Hautarztpraxen.

- Dr. Jürgen Wolff (Promotion 2005) hat mit Financial Navigator eine Softwarelösung für Mid-Caps, also börsennotierte Unternehmen mit einer mittleren Marktkapitalisierung, entwickelt. Für die Weiterentwicklung des Tools erhielt das Start-up 1,1 Millionen Euro in einer Finanzierungsrunde.

Kellogg-WHU Executive MBA | Logo