Finanzierungsrunden, Exits, Übernahmen und Börsengänge von WHU-Start-ups in Q1 2025
Das 1. Quartal 2025 war ein starkes für Start-ups im deutschsprachigen Raum. Zahlreiche Investitionen wurden in junge aussichtsreiche Unternehmen getätigt – was insbesondere vielen WHU-Start-ups zugutekam. „Gerade in turbulenten Zeiten brauchen wir in Deutschland und Europa eine starke, eigenständige Start-up-Wirtschaft. Doch Innovationskraft allein reicht nicht – unsere Start-ups müssen auch wachsen können. Dazu gehören große Finanzierungsrunden und eine internationale Skalierung“, sagt Maximilian Eckel, Managing Director des WHU Entrepreneurship Centers. Dass WHU-Start-ups wie AMBOSS und Vytal heute in den USA als ernstzunehmende Player gelten, zeige, was alles möglich sei, solange in unsere Gründerinnen und Gründer investiert werde.
Erkennbar war im ersten Quartal 2025, dass viele WHU-Start-ups sich im Bereich Nachhaltigkeit engagieren und beispielsweise mit effizienterem Recycling oder der Vermeidung von Verpackungsmüll erfolgreiche Geschäftsmodelle gefunden haben. Aber auch der Medtech-Sektor boomt und die Unterstützung durch KI liefert zahlreiche neue Anwendungsgebiete.
Viele Wagniskapitalrunden konnten erfolgreich abgeschlossen oder Start-ups verkauft werden. Eine Übersicht über alle Transaktionen im WHU-Start-up-Ökosystem finden Sie in der folgenden Auflistung.
Januar
- Metallschrott ein neues Leben schenken – das ist die Mission des WHU-Start-ups ScrapBees, welches von Thilo Hamm und Florian Kriependorf (beide PTMBA 2013) gegründet wurde. Das Unternehmen revolutioniert das Recycling von Altmetall durch ein neuartiges mobiles Sammelsystem und hat in einer frühen Finanzierungsrunde 4 Millionen Euro eingenommen.
- Das Start-up hellgrün, welches Eigenheimbesitzern und Firmen den Zugang zu erneuerbaren Energien vereinfacht, hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 500.000 Euro erhalten. Mitgegründet wurde das Unternehmen von Roman Steigertahl (MLB 2014).
- Christian Saitner (PTMBA 2024) hat ingarden mitgegründet und nun 1,2 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde eingesammelt. Das Start-up bietet gesundheitsbewussten Verbrauchern intelligente Gärten für zu Hause an, um damit Ernährungslücken schließen zu können.
- Eine weitere erfolgreiche Seed-Finanzierungsrunde wurde von der GP 9000 GmbH abgeschlossen. Das Unternehmen bietet den Betrieb von Webseiten für Online-Spiele, die Entwicklung von Online-Spielen und Beratungsleistungen in diesem Bereich an und wurde von Jaroslaw Postnikov (MSc 2012) mitgegründet.
- Ultramarin, mitgegründet von Daniel Willmann (BSc 2012), schafft den Sprung in die frühe Wagniskapitalfinanzierung. Das Start-up nutzt künstliche Intelligenz, um Investitionsentscheidungen zu revolutionieren.
- Henrik Piroth (BSc 2017) hat heycater! mitgegründet und nun erfolgreich eine späte Venture-Capital-Runde abgeschlossen. Damit möchte der B2B-Catering-Marktplatz weiter in Europa expandieren.
- Analyx wurde von Analytic Partners übernommen. Das von Sascha Stürze (Promotion 2012) mitgegründete Unternehmen hat sich der Optimierung von Marketingbudgets verschrieben und nutzt Analyse-Software zur Vorhersage von Kundenverhalten.
- Das Start-up admi unterstützt Kommunen bei der Planung und Umsetzung ihrer energiepolitischen Vorhaben. Mitgegründet wurde es von Freddi Lange (BSc 2021) und hat nun eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen.
Februar
- In einer Seed-Finanzierungsrunde hat Akribion Therapeutics 8 Millionen Euro erhalten. Das Start-up von WHU Co-founder Lukas Linnig (EMBA 2022) arbeitet mithilfe einer CRISPR-basierten Methode an einer neuartigen Krebstherapie.
- Fördermittel in Höhe von 2,5 Millionen Euro hat das WHU-Start-up eleQtron bekommen. Das Unternehmen, mitgegründet von Jan Henrik Leisse (MBA 2006), entwickelt moderne Quantencomputer, die die Rechenleistung revolutionieren.
- Floy arbeitet am Ausbau der ganzheitlichen und KI-unterstützten Gesundheitsversorgung in Deutschland, um zahlreichen Krankheitsbildern vorzubeugen. Das Unternehmen von WHU Co-Founder Leander Maerkisch (BSc 2020) und Benedikt Schneider (BSc 2021) hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 3,6 Millionen Euro eingesammelt.
- Claro AI hilft Kunden dabei, ihre KI-Anwendungen zu optimieren. Diese sollen dadurch bis zu 30-mal schneller funktionieren, leichter anwendbar und sicherer für die Unternehmen werden. Mitgegründet wurde es von Till Westermann (MSc 2023) und hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 650.000 Euro erhalten.
- Von WHU-Absolvent Konstantin Kurz (MSc 2018) gegründet, hat BioThrust nun Fördermittel in unveröffentlichter Höhe erhalten. Das Start-up entwickelt maßgeschneiderte Begasungslösungen für Bioreaktoren.
- Das Start-up Noah Labs wurde von Dr. Leonhard Riehle (BSc 2013) mitgegründet und treibt die KI-gestützte Diagnostik von Herz-Kreislauf-Erkrankungen voran. Noah Labs hat nun eine weitere finanzielle Förderung erhalten.
- Eine erfolgreiche frühe Venture-Capital-Runde hat Remedium von den WHU-Gründern Robert Lindenstreich (MSc 2018) und Florian Kania (BSc 2016) abgeschlossen. Das Unternehmen unterstützt gütliche Einigungen von Erbauseinandersetzungen bei Immobilien und möchte so dabei helfen, Streitigkeiten innerhalb der Erbengemeinschaft zu vermeiden.
März
- In einer Wagniskapitalrunde hat AMBOSS um WHU-Gründer Benedikt Hochkirchen (D 2007) 240 Millionen Euro eingesammelt. Das Start-up stellt Ärztinnen und Ärzte neue digitale Werkzeuge zur Verfügung und definiert damit weltweit den Zugang zu medizinischem Wissen, dessen Vermittlung und Anwendung neu.
- Specter Automation wurde von Emanuel Groh, Oliver Eischet und Niklas Beese (alle BSc 2018) gegründet und hat nun erfolgreich eine Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Specter revolutioniert das Baustellenmanagement durch KI-gestützte, digitale Arbeitsabläufe.
- Die C1 Green Chemicals AG unterstützt mit der Plattform Carbon One Unternehmen bei der Dekarbonisierung ihrer Produktion und ihres Transports, indem sie den Einsatz von grünem Methanol ermöglicht. Das Start-up von Christian Vollmann (D 2002) hat nun 5 Millionen Euro als Förderung erhalten und weitere 15 Millionen Euro in einer frühen Venture-Capital-Runde.
- Philipp Hövelmann und Valentin Neumann (beide BSc 2015) haben Cortea AI mitgegründet. In einer Seed-Finanzierungsrunde haben sie nun 3,1 Millionen Euro für das Unternehmen erhalten, das Compliance-Prozesse in Firmen durch den Einsatz von KI automatisiert und den Teams dadurch Zeit für wichtige Aufgaben einspart.
- Das Start-up Vytal setzt sich für nachhaltige Verpackungslösungen bei Essensbestellungen ein und setzt auf wiederverwendbare Verpackungen. Mitgegründet wurde es von Dr. Tim Breker (BSc 2009) und hat in einer frühen Wagniskapitalrunde 8 Millionen Euro erhalten.
- Das WHU-Start-up Aktio wurde von Apave, einer internationalen Gruppe mit mehr als 150 Jahren Erfahrung im Management technischer, ökologischer, menschlicher und digitaler Risiken, gekauft. Aktio, welches von WHU-Absolvent Laurent Barbezieux (MSc 2009) mitgegründet wurde, ergänzt deren Portfolio nun mit seiner Expertise in den Bereichen Kohlenstoffbilanzierung und Dekarbonisierung.