Finanzierungsrunden, Exits, Übernahmen und Börsengänge von WHU-Start-ups in Q4 2024
Die WHU – Otto Beisheim School of Management gilt als Brutkasten für visionäre Start-ups – das gilt auch für den Bereich Immobilien. Mit ihrem Fokus auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und effizientem Vermögens-Management prägen die Alumni der WHU die Zukunft einer oft noch konservativen Branche. Besonders die Investitionen im Oktober in Unternehmen des WHU-Start-up-Ökosystems zeigen, dass Absolventinnen und Absolventen der Business School deutlich sichtbaren Einfluss auf die Immobilienwirtschaft in Deutschland und Europa haben. Innovative Start-ups wie Gropyus, McMakler, Enpal oder Vamo zeigen nicht nur, wie die Immobilienbranche flexibler und effizienter werden kann, sondern auch, dass sie Einfluss darauf haben, wie Wohnraum genutzt wird und Häuser mit nachhaltiger Energie versorgt werden.
Auch in Sachen Investitionen in das Start-up-Ökosystem der WHU endete das Jahr 2024 mit einem Feuerwerk: Drei separate Investitionen von mehr als 100 Millionen Euro flossen in Start-ups von WHU-Alumni – neben weiteren substantiellen Investments und Expansionen. Einen ausführlichen Überblick über die Transaktionen gibt die folgende Übersicht über das 4. Quartal 2024.
Oktober
- Gropyus wurde von WHU-Alumnus Philipp Erler (D 2006) mitgegründet und hat nun in einer Wagniskapitalrunde im späten Stadium weitere 100 Millionen Euro eingesammelt. Das Unternehmen treibt den Ausbau nachhaltiger Immobilienlösungen und intelligenter Gebäudetechnik für Mehrfamilienhäuser voran.
- Der Photovoltaikanlagenvermieter Enpal hat in einer Finanzierungsrunde 1,4 Milliarden Euro an Kapital erhalten. Das Unternehmen wurde von Jochen Ziervogel (MSc 2015), Mario Kohle (BSc 2008) und Viktor Wingert (MSc 2010) mitgegründet und versorgt Privathaushalte mit Sonnenenergie.
- Ebenfalls im Immobiliensektor ist das WHU-Start-up Vamo unterwegs, das Haushalte mit energieeffizienten Wärmepumpen versorgt. Mitgegründet wurde es von Laurenz Ohlig und Falk Hantl (beide MSc 2023) und hat in einer Seed-Finanzierungsrunde nun 7 Millionen Euro eingenommen.
- Die innovative und führende Immobilienagentur McMakler hat erfolgreich eine weitere Finanzierungsrunde abgeschlossen. Mitgegründet wurde das Unternehmen von Felix Jahn (D 2006).
- WHU-Alumnus Markus Franke (D 2006) hat Mento Labs mitgegründet, welches passende Fintech-Angebote für Verbraucher zusammenstellt. In einer Finanzierungsrunde im frühen Stadium hat das Start-up nun 10 Millionen Euro eingesammelt.
- Das WHU-Start-up iGenetic Diagnostics wurde von Manipal HealthMap aufgekauft. Mitgegründet wurde es von Madhusudan Sharma.
- Stevan Bajic (externer Doktorand) hat die Banking-as-a-Service-Plattform Manigo mitgegründet. Sie wurde nun von Invex Ventures gekauft.
November
- Tourlanerevolutioniert die Reisebranche, indem es durch ein globales virtuelles Reisebüro stark personalisierte Reiseerlebnisse ermöglicht. Mitgegründet wurde es von Julian Stiefel (BSc 2011) und hat nun in einer Serie-D-Finanzierungsrunde knapp 26,5 Millionen Euro eingesammelt.
- Die Numa Group wurde von WHU-Alumnus Christian Gaiser (BSc 2008) mitgegründet und hat nun erfolgreich eine Wagniskapital-Runde im späten Stadium abgeschlossen. Das 2020 gegründete Start-up Numa zählt heute zu den führenden, digitalen Hotelbetreibern und ist spezialisiert auf die Verwaltung von Apartments und sonstigen Unterkünften sowie die Entwicklung von Soft- und Hardware für Beherbergungsbetriebe.
- In einer Serie-A-Finanzierungsrunde hat Aiator, mitgegründet von Richard He, mehr als 2,8 Millionen Euro eingenommen. Das Unternehmen bietet Produkt- und Technologielösungen im Bereich künstlicher Intelligenz an und konzentriert sich auf die Branchen Industrie und Biotechnologie.
- Eine erfolgreiche Investitionsrunde im frühen Stadium und unveröffentlichter Höhe hat Secjur abgeschlossen. Das Unternehmen wurde von Niklas Hanitsch (PTMBA 2019) und Simon Pentzien (MBA 2017) mitgegründet und ist spezialisiert auf die Automatisierung von Compliance-Prozessen in mittelgroßen Firmen.
- Daniel Winkler (MSc 2014) hat für sein Start-up Atem Structural Discovery erfolgreich eine Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Das Unternehmen bietet Kunden aus der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie hochmoderne Lösungen für die Kryo-Elektronenmikroskopie (Kryo-EM) in großem Maßstab an.
- Eine erfolgreiche Seed-Finanzierungsrunde wurde auch von Vytal abgeschlossen, welches Einwegverpackungen den Kampf angesagt hat und stattdessen ein digitales, pfandfreies Mehrwegbehältersystem anbietet. Mitgegründet wurde es von WHU-Alumnus Dr. Tim Breker (BSc 2009).
- Eduneon bietet eine Software, die Schulträger und Kommunen bei der Planung und dem Management des digitalen Bildungswandels unterstützen. Mitgegründet wurde das Start-up von Clemens Grolman (BSc 2018) und konnte nun eine Seed-Finanzierungsrunde abschließen.
- Pablo Metz (D 2006) hat das Start-up Meine Erde mitgegründet, das Pionierarbeit auf dem Gebiet umweltfreundlicher Bestattungen leistet, indem es die Körper von Verstorbenen durch „Reerdigung“ in fruchtbare Erde verwandelt. In einer frühen Wagniskapitalrunde hat das Unternehmen 2,6 Millionen Euro erhalten.
- Alaiko und Zenfulfillment, beide tätig in der Abwicklung von E-Commerce-Geschäften, haben ihre Fusion bekanntgegeben. Dadurch entsteht einer der größten Auftragsabwickler im E-Commerce-Bereich in Europa. Mitgegründet wurde Alaiko von Gabriel Thomalla (BSc 2014) and Moritz Weisbrodt (MSc 2016).
Dezember
- Beachtliche 2,5 Milliarden Euro hat Sonnedix an Fremdkapital erhalten, um seine Anlagen zur Gewinnung von Sonnenenergie weiter auszubauen. Das von Franck Constant mitgegründete Unternehmen generiert Solarenergie aus über 400 Photovoltaikanlagen und Solarparks in zehn Ländern.
- Tobias Auferoth (D 2007) und seine Mitgründer haben 105 Millionen Euro in einer Serie-C-Finanzierungsrunde für ihr Start-up Upvest erhalten. Das Unternehmen revolutioniert die Fintech-Branche mit maßgeschneiderten Investment-Lösungen in unterschiedlichen Anlageklassen für seine Kunden.
- Ebenfalls im Bereich Fintech beheimatet ist Raisin. In einer Finanzierungsrunde hat das Unternehmen von Michael Stephan (BSc 2009) nun mehr als 100 Millionen Euro einnehmen können. Raisin ist spezialisiert auf die Optimierung von Spar- und Anlageprodukten.
- Loyalift um WHU-Gründer Niklas Klausner (BSc 2022) hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 750.000 Euro eingesammelt. Die KI-gestützte Marktforschungsplattform hilft Unternehmen dabei, tiefere Einblicke in Verbraucherverhalten zu gewinnen.
- Per Initial Coin Offering (ICO) hat Xerberus, mitgegründet von Simon Peters (BSc 2019), knapp 3,5 Millionen Euro erhalten. ICO meint eine Methode der Unternehmensfinanzierung, bei der für Investoren die Möglichkeit besteht, Token für Projekte im Blockchain-Ökosystem via Crowdfunding zu erwerben. Das Start-up fördert Transparenz und bessere Risikobewertung bei Kryptowährungen.
- Das von Raphael Derstappen und Lukas Schürmann (beide MSc 2021) gegründete Start-up Kursinsel wurde aufgekauft und bietet nun im größeren Maßstab interaktive Online-Kurse für Kinder an, die deren Talente fördern.
- Der schwedische Immobilienverwalter Odevo hat die Mehrheit am Start-up Erste Hausverwaltung, mitgegründet von Justus Mentzel (BSc 2017), übernommen. Das Unternehmen wird jedoch weiterhin seine Mission fortsetzen, Immobilienverwaltungen mit digitalen Lösungen zu modernisieren.
- Cookie Couture weitet sein Angebot exklusiver Plätzchen mit Geschäften in Berlin, Hamburg, München und Frankfurt aus. Dazu hat das Unternehmen von WHU-Mitgründer Kilian Wisskirchen (MSc 2020) eine Eigenkapitalfinanzierung auf die Beine gestellt.
- Planted bietet eine ganzheitliche Lösung an, die CO₂-Management und -Reporting mit dem Schutz der deutschen Wälder und globalem Umweltschutz verbindet. Mitgegründet wurde es von Wilhelm Hammes (MSc 2014) und hat erfolgreich eine Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen.
- Mirantus Health wurde von Dominik Pederzani (BSc 2013) mitgegründet und hat eine Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Das Start-up möchte unterversorgten Bevölkerungsgruppen Zugang zur Gesundheitsversorgung ermöglichen und setzt dabei auf den Einsatz hybrider diagnostischer und telemedizinischer Lösungen.
- Akribion Therapeutics treibt die Präzisions-Onkologie mithilfe innovativer CRISPR-Therapien voran. Mitgründer ist Lukas Linnig (EMBA 2022). Das Start-up hat eine erfolgreiche Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen.
- Eine erfolgreiche Seed-Finanzierungsrunde hat zudem Lilio Health abgeschlossen. Das von Dr. Nadine Wunderlich (EMBA 2020) und Robert Ermich (MSc 2011) gegründete Unternehmen bietet intelligente Armbänder für Kleinkinder an, die die Herzfrequenz, Blutsauerstoffsättigung und Hauttemperatur überwachen.
- Der Lebensmittellieferdienst Flink hat in einer späten Wagniskapitalrunde zusätzliche Gelder eingenommen, um das Wachstum des Unternehmens weiter voranzutreiben. Gegründet wurde Flink unter anderem von Christoph Cordes (D 2003) und Julian Dames (MSc 2013).
- Ebenfalls eine späte Wagniskapitalrunde hat das Start-up Clark abgeschlossen. Mit deren App lassen sich alle Versicherungen in einem Tool verwalten. Mitgegründet wurde das Unternehmen von Dr. Christopher Oster (Promotion 2014).