Das Kellogg-WHU EMBA Programm überzeugt vor allem bei Arbeitgeberreputation und fortschrittlichem Denken
Das aktuelle Ranking des renommierten Hochschulanalysten Quacquarelli Symonds birgt hervorragende Nachrichten für die WHU – Otto Beisheim School of Management: das gemeinsame Executive MBA Programm der Kellogg School of Management und der WHU erreicht in Deutschland Platz eins und im internationalen Vergleich Platz acht. Das Ranking gilt als wichtige Orientierung für erfahrene Führungskräfte, die sich mit einem speziell auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Angebot fortbilden möchten.
Im Wettbewerb der besten gemeinsam angebotenen Programme weltweit hatte sich das Kellogg-WHU EMBA Programm bereits in den vergangenen Jahren in den Top 10 etabliert: 2023 war das Programm bereits mit Platz 10 weltweit und Platz 2 in Deutschland ausgezeichnet worden.
In diesem Jahr konnte das gemeinsame Kellogg-WHU EMBA Programm – eines von 27 bewerteten Joint-EMBA-Programmen weltweit – seine hervorragenden Ergebnisse in allen Unterkategorien im Vergleich zum Vorjahr verbessern oder halten. Besonders bei den wichtigen Kategorien „Employer Reputation“ (erneut Platz 2) und „Thought Leadership“ (wieder Platz 7) punktete das Programm. Auch in der Kategorie „Diversity“ konnte es überzeugen und landete auf Platz 12 (Platz 13 in 2024). Ein besonders deutlicher Sprung wurde verzeichnet in der Kategorie „Career Outcomes“ auf Platz 13 von zuvor Platz 18. Aus dieser Wertung geht hervor, dass sich der Gehaltsanstieg bei den Absolvent:innen seit dem vergangenen Jahr von durchschnittlich 48 Prozent auf 71 Prozent erhöht hat. In der Unterkategorie „durchschnittliche Gehaltssteigerung“ erhielt das EMBA Programm 80,3 Punkte.
Insgesamt erzielte das Programm eine hervorragende Gesamtwertung von 74,7 von 100 Punkten (64,5 in 2024).
„Diese Ergebnisse sind Beweis dafür, dass unser Programm zukunftsorientierten Managerinnen und Managern genau das bietet, was sie in dieser Welt benötigen –unser gemeinsames Programm berücksichtigt immer die aktuellsten Entwicklungen auf internationaler Ebene, trägt technologischen Neuerungen Rechnung und ermöglicht Führungskräften eine Fortbildung auf höchstem Niveau“, so Prof. Dr. Christian Andres, Rektor der WHU. „Besonders erfreulich ist, dass wir unsere guten Ergebnisse nicht nur halten, sondern verbessern konnten, obwohl der Wettbewerb immer härter wird.“
Die Kellogg School of Management und die WHU haben 1997 ihr gemeinsames Programm ins Leben gerufen, zur Unterstützung von Führungskräften sowie Wirtschaftsexpertinnen und Wirtschaftsexperten von heute. Es wurde mehrfach als Pionier der Executive Education in Europa ausgezeichnet.
„Was wir gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern an der Kellogg School of Management leisten, bietet echten Mehrwert – für unsere Teilnehmenden ebenso wie für Unternehmen“, erklärt apl. Prof. Dr. Katrin Baedorf, Programmdirektorin des EMBA. „Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Teilnehmenden dabei unterstützen können, in ihren Führungsrollen weiter zu wachsen, indem wir ihnen innerhalb unseres Programms eine echte Transformation bieten. Etwas, das nicht nur von Analysten wie QS, sondern auch häufig im Alltag bestätigt wird.“
Eine detaillierte Aufstellung der diesjährigen Rankingergebnisse finden Sie hier.
Weitere Informationen über das Kellogg-WHU Executive MBA Programm finden Sie hier.