Kellogg-WHU Executive MBA | Logo
20.02.2025

Gemeinsam gegen CO2-Verschwendung: WHU ist Teil des AERO-Netzwerks

Acht renommierte europäische Business Schools schließen sich zusammen, um ihren CO2-Fußabdruck nachhaltig zu reduzieren

Ob eine effiziente LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen auf dem Dach, Ladestationen für E-Autos auf dem Campus oder die Verwendung recyclebarer Materialien in der Mensa – für Universitäten gibt es viele Möglichkeiten zur Reduktion des CO2-Verbrauchs. Um auf dem Weg zu einer CO2-freien Zukunft keine Zeit zu verschwenden und von den Erfahrungen anderer zu profitieren, haben sich acht renommierte europäische Business Schools zum AERO-Netzwerk zusammengeschlossen. Im Februar fanden sich die Hochschulen zum Start der Initiative an der Vlerick Business School in Belgien ein. Als einzige deutsche Hochschule ist die WHU – Otto Beisheim School of Management Teil dieses Netzwerks. 

„Niemand kann und darf das Thema Nachhaltigkeit und die Reduktion von CO2-Emissionen ignorieren – Hochschulen schon gar nicht. Deswegen nimmt das Thema  eine große Rolle in den Lehrplänen, der Forschung und auch im Alltag der WHU ein“, sagt Prof. Dr. Christian Andres, Rektor der WHU. „Der Austausch im AERO-Netzwerk bietet uns die großartige Chance, gemeinsam schneller voranzukommen, innovative Lösungen zu entwickeln und wertvolle Erfahrungen zu teilen.“

AERO bedeutet „Luft“ in der Weltsprache Esperanto und steht nun auch für „Alliance for Environmental Response in Business Schools“ (dt.: Allianz für die Beantwortung von Umweltfragen an Business Schools). Die acht Wirtschaftshochschulen haben sich mit Gründung von AERO dazu verpflichtet, Ideen auszutauschen, gemeinsame Ziele zu setzen und bei Projekten zur Reduzierung ihrer CO2-Emissionen zusammenzuarbeiten. Das Netzwerk ist mit dieser auf die Umsetzung konkreter Maßnahmen an den Mitgliedsinstitutionen ausgerichteten Arbeitsweise das erste seiner Art. Bislang konzentrierten sich Initiativen von Wirtschaftshochschulen im Bereich der Nachhaltigkeit meist auf höherer Ebene auf die Forschung und/oder den Unterricht an der Hochschule. Die Teilnahme an AERO wurde von Seiten der WHU von Prof. Dr. Nadine Kammerlander, Inhaberin des Lehrstuhls für Familienunternehmen, maßgeblich initiiert. 

Eines der größten Themen des AERO-Netzwerks wird die Bilanzierung und Reduktion der Scope-3-Emissionen gemäß der Standards des Greenhouse Gas (GHG) Protocols sein. Scope-3-Emissionen sorgen in der Regel für den größten Anteil am CO2-Fußabdruck einer Institution und entstehen an international ausgerichteten Wirtschaftshochschulen vor allem durch die Reisen, sei es der Mitarbeitenden, vor allem aber auch der Studierenden, die entweder für ihr Studium an den Campus anreisen oder im Rahmen von Auslandsaufenthalten andere Hochschulen weltweit besuchen. Das AERO-Netzwerk wird sich von nun an jedes Jahr zweimal online und einmal physisch treffen. 

Diese Business Schools haben sich bisher dem AERO-Netzwerk angeschlossen:

  • Esade Business School (Spanien)
  • ESSEC Business School (Frankreich)
  • Kozminski Universität (Polen)
  • SDA Bocconi School of Management (Italien)
  • Stockholm School of Economics (Schweden)
  • Universität St. Gallen (Schweiz)
  • Vlerick Business School (Belgien)
  • WHU – Otto Beisheim School of Management (Deutschland)
Kellogg-WHU Executive MBA | Logo