Kellogg-WHU Executive MBA | Logo
15.10.2025

Die Grundsätze verantwortungsbewusster Managementausbildung

WHU reicht Fortschrittsbericht bei UN-Initiative PRME ein

Die Wirtschafts- und Management-Ausbildung weltweit nachhaltiger machen und das Verantwortungsbewusstsein nachfolgender Generationen stärken: Das ist die Mission der UN-Initiative PRME (Principles for Responsible Management Education). 2013 ist die WHU – Otto Beisheim School of Management der Initiative beigetreten, die mittlerweile auf der ganzen Welt 850 unterzeichnende Institutionen repräsentiert. Um die Fortschritte der teilnehmenden Organisationen bei ihren Nachhaltigkeitsbemühungen zu dokumentieren, hat PRME sieben Kriterien definiert. Dies sorgt für Vergleichbarkeit und legt offen, wo Fortschritte erzielt wurden – und wo noch Handlungsbedarf besteht. Um ihre Fortschritte festzuhalten, hat die WHU nun ihren jährlichen Bericht (Sharing Information on Progress) eingereicht.

In diesem Bericht unterstreicht die WHU, dass sie Nachhaltigkeit, Ethik und verantwortungsbewusste Führung in allen Bereichen weiter verankert hat. Die Einrichtung des Sustainability Management Centers sowie die Schaffung spezieller Führungspositionen zeigen die Entschlossenheit der Business School, Nachhaltigkeit zu einem zentralen Pfeiler ihrer Strategie zu machen. Es seien ehrgeizige Klimaziele gesetzt worden und die WHU hat sich verpflichtet, bis 2025 Netto-Null-Emissionen für Scope 1 und 2 und bis 2035 für Scope 3 zu erreichen. Ergänzt werden diese Ziele durch eine systematische Berichterstattung zum CO2-Fußabdruck und Investitionen in grüne Infrastruktur. 

WHU-Rektor Prof. Dr. Christian Andres sagt: „An der WHU verstehen wir Nachhaltigkeit als gemeinsame Verantwortung, die unser Lehren, Forschen und Zusammenarbeiten prägt. Unser Ziel ist es, künftige Führungspersönlichkeiten zu befähigen, einen nachhaltigen und positiven Beitrag für Wirtschaft und Gesellschaft zu leisten. Deshalb unterstützen wir die Initiative der Vereinten Nationen ausdrücklich.“ 

Drei der sieben PRME-Prinzipien stehen für die Hochschule in ihrem aktuellen Bericht besonders im Vordergrund: Lehre, Forschung und Partnerschaften.

Die Lehre an der WHU fördert die persönliche Entwicklung und bereitet die Studierenden auf Positionen als verantwortungsbewusste Führungskräfte vor. Ethik, Verantwortung und Nachhaltigkeit sind seit der Gründung der Hochschule in die Lehrpläne und andere Lernformate integriert.

Die Forschung an der WHU verbindet akademische Exzellenz mit praktischer Relevanz und befasst sich mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen, um unternehmerische Lösungen für eine nachhaltige Transformation in verschiedenen Managementdisziplinen zu entwickeln.

Durch strategische Partnerschaften und Initiativen wie die Mitbegründung der Alliance for Environmental Responsibility in Business Schools (AERO) treibt die WHU die nachhaltige Entwicklung innerhalb und außerhalb der Hochschule aktiv voran.  

Durch die Teilnahme an der PRME-Initiative unterstützt die WHU zusätzlich die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Zudem ist die WHU die erste deutsche Business School, die 2022 das Business School Impact System (BSIS) Zertifikat erhalten hat, welches 2025 erfolgreich erneuert wurde.

Den ausführlichen Fortschrittsbericht der WHU finden Sie zum Download auf der Social-Impact-Webseite der WHU.

Kellogg-WHU Executive MBA | Logo