Kellogg-WHU Executive MBA | Logo
06.10.2025

Business Meets Tech: Das Beste aus beiden Welten

WHU-Initiative bringt Betriebswirtschaftler und Technik-Studierende zu einer gemeinsamen Challenge zusammen

Wie lässt sich mit Hilfe von Technik und Betriebswirtschaft eine neue zeitgemäße Unternehmensstrategie finden? Und das nur innerhalb eines Tages? Vor dieser Challenge standen die 60 Teilnehmenden eines Hackathons, zu dem die studentische Initiative Business Meets Tech an der WHU – Otto Beisheim School of Management eingeladen hatte. Die Teilnehmenden wurden dabei mit einem realen Fall von StrategyFrame.AI konfrontiert, einem der Partner der Initiative, zu denen unter anderem auch OpenAI, CAPCO und Knowunity gehörten. 

Am Ende des 20-stündigen Hackathons standen zehn innovative Lösungsvorschläge der verschiedenen Teams – aber nur einer konnte den Sieg davontragen: Das Team von Slipstream überzeugte die Jury – bestehend aus Christian Underwood (PTMBA 2012, Mitgründer von StrategyFrame.AI), Prof. Dr. Jürgen Weigand (WHU-Professor und Mitgründer von StrategyFrame), Daniel Theobald (CFO von StrategyFrame), Aleksander Dukanovic (CTO von StrategyFrame) sowie Jan Stüve (Partner bei CAPCO) –  mit einem Entwurf, der technisch so gut ausgearbeitet war, dass er beinahe direkt in die Praxis übertragen werden konnte.

„Mein Highlight war es zu sehen, was durch Business Meets Tech in diesem Jahr möglich geworden ist und wie gut unser Konzept angenommen wurde. Unsere Veranstaltung hat sogar als eine der ersten deutschen studentischen Initiativen die Aufmerksamkeit von OpenAI erlangt und uns einmal mehr darin bestätigt, wie wichtig die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Technik ist“, sagte Rebecca Lucas (BSc 2027), zuständig für Sponsors and Partners bei Business Meets Tech. 

Wie der Name der Initiative besagt, bringt sie BWL-Studierende von der WHU mit Studierenden aus technischen Studiengängen von Hochschulen aus ganz Europa zusammen. Während die einen sich auf das Entwickeln von Geschäftsmodellen und deren Vermarktung verstehen, bringen die anderen Kenntnisse in Informatik, Computerwissenschaften oder KI mit. Das Besondere daran: Die Teams finden sich erst unmittelbar vor dem Start des Hackathons zusammen, loten ihre jeweiligen Stärken aus und steigen dann in die Challenge ein. „Für mich war es sehr schön zu erleben, wie aus Fremden in kürzester Zeit Teams wurden. Aus diesen Teams entstanden schließlich Lösungen, die zeigen, was möglich ist, wenn Business und Tech zusammenarbeiten“, sagte Riccarda Pütz (BSc 2027), General Managerin von Business Meets Tech. 

Der Hackathon am 25. und 26. September 2025 startete mit einer Opening Speech von Christian Underwood. Im Anschluss gab es einen Tech & Business Workshop, der unter anderem von OpenAI ausgerichtet wurde. Derart gewappnet mit vielen  nützlichen Informationen, fanden sich beim Mittagessen zehn Teams zusammen und bekamen ihre Challenge präsentiert – die sie dann in dem 20-stündigen Hackathon zu bewältigen versuchten – begleitet von lebhaften Diskussionen, Energy Drinks und kurzer Schlafpausen in vorbereiteten Ecken im IP-C-Gebäude der WHU. Beim Brunch am Freitagmorgen wurde dann die Entscheidung fällig, ob man lieber ausgiebig frühstücken möchte oder die Zeit lieber bis zur letzten Minute für die Arbeit nutzen sollte, denn pünktlich um 12:30 Uhr musste jedes Team seinen finalen Pitch einreichen. Am Nachmittag stand dann ein Pitch vor der Jury an, und am Abend wurde in der Stadthalle Vallendar das Siegerteam – Slipstream – geehrt.  Sie erhielten den von Knowunity gestifteten Hauptpreis in Höhe von 2.000 Euro. Auf der Afterparty zum Abschluss gab es dann noch für alle Teilnehmenden der unterschiedlichen Hochschulen die Möglichkeit zum Netzwerken und die neu gewonnen Freundschaften zu feiern. 

Kellogg-WHU Executive MBA | Logo