Kellogg-WHU Executive MBA | Logo
18.11.2025

Beeindruckender Erfolg für WHU-Gemeinschaft auf „40 unter 40“ Listen von Capital

Das Wirtschaftsmagazin zeichnet in diesem Jahr gleich zehn WHUler als Top-Talente aus

Es sind die deutschen Top-Talente aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Management und Unternehmertum - und weil sie alle unter 40 Jahren alt sind, wird von ihnen in Zukunft noch viel zu hören sein: Einmal im Jahr veröffentlicht das Magazin Capital seine vielbeachteten „Deutschlands Top 40 unter 40“ Listen. Wessen Name auf den vier Listen steht, zählt für die Wirtschaftsexpert:innen zu den größten Talenten in seinem jeweiligen Bereich im Alter von unter 40 Jahren.

In diesem Jahr haben es gleich zehn Mitglieder der WHU-Gemeinschaft geschafft: Hussain Beschir (Unternehmen), Samuel Deichmann (Unternehmen), Maximilian Eckel (Gesellschaft), Johanna Heise (Unternehmen), Verena Hubertz (Politik), Stefanie Jacobsen (Management),  Dr. Matthias Mauch (Unternehmen) Cornelius Menke (Management) Jun.-Prof. Dr. Julian Schenkenhofer (Gesellschaft) und Dr. Malte Susen (Management). 

Das Motto der Top 40 unter 40 in diesem Jahr: „Mit Halt und Haltung navigieren – In unsicheren Zeiten brauchen junge Führungskräfte einen klaren Kompass“. „Das ist für die WHU als Hochschule mit vergleichsweise wenigen Alumni ein fantastisches Ergebnis“, sagt Prof. Dr. Christian Andres, Rektor der WHU. „Besonders freut uns, dass Capital den Anspruch betont, junge Führungskräfte mit Halt und Haltung auszuzeichnen – ein Ziel, das wir an der WHU stets vor Augen haben. Das Ranking von Capital zeigt deutlich, dass unsere Absolvent:innen nach ihrem Abschluss große Relevanz entfalten und sehr breit aufgestellt sind – sei es im Bereich Politik, Gesellschaft, Management oder Unternehmertum.“

 

Die Top 40 unter 40 der WHU 2025 im Überblick:

Hussain Beschir (MSc 2013), Gründer und CEO der Nesting Company 

Hussain Beschir hat 2013 seinen Master in Management an der WHU abgeschlossen und ist heute Unternehmer im Bereich „Ghost Kitchen“ sowie Gründer und CEO der Nesting Company. Er gründete Vertical Food (heute Chefly), eine Cloud-Küchen-Plattform mit mehreren digitalen Marken, sowie Hellofood im Nahen Osten. Zuvor arbeitete er in der Strategieberatung, im Private-Equity-Bereich und im öffentlichen Sektor. Mit Vertical Food zählt er zu den Vorreitern der digitalen Lieferküchen in Deutschland.

Samuel Deichmann (MSc 2016), Geschäftsführender Direktor bei Deichmann

Samuel Deichmann, Sohn des Deichmann-Konzernchefs, wurde zum 1. August 2020 zum neuen Mitglied der sechsköpfigen Geschäftsführung der Deichmann SE berufen. Der studierte Betriebswirt leitet in seiner Rolle als Geschäftsführender Direktor die Bereiche Digitale Innovation, Beteiligungen und Unternehmensentwicklung. Er führt damit die Tradition in vierter Generation des Familienunternehmens fort. Zuvor war Samuel Deichmann im Verwaltungsrat des Konzerns aktiv.

Maximilian Eckel (BSc 2015), Managing Director des WHU Entrepreneurship Centers

Maximilian Eckel schloss 2015 sein Bachelorstudium an der WHU ab. Nach Stationen als Gründer und einem Master in Science and Technology Studies an der Maastricht University stärkte er als Head of Startup Coaching das Deep-Tech-Ökosystem der RWTH Aachen. Heute leitet er das Entrepreneurship Center der WHU, das von der Alumni-Community getragen wird. Er sorgt dafür, dass sich die Community kennt und vernetzt, dass Wissen, Talente und Bedarfe sichtbar werden und schnell genutzt werden. Im Mittelpunkt steht für ihn der Ausbau eines aktiven, gleichberechtigten Netzwerks aus Studierenden, Alumni und PartnernHinter seinen von Capital gewürdigten Anstrengungen für das WHU-Start-up-Ökosystem sieht Maximilian Eckel vor allem den Verdienst der Gemeinschaft: „Diese Auszeichnung ist vor allem eine Anerkennung für unsere WHU Community“, sagte Maximilian Eckel. „Mein Job ist es Brücken zu bauen. Ich bin stolz, die WHU zu vertreten. Die Ehrung gehört allen, die mit Engagement und Hilfsbereitschaft an diesem Ökosystem mitarbeiten.“       

Johanna Heise (BSc 2021), Gesellschafterin und Head of Brand & Culture bei Heise

Johanna Heise gehört seit 2023 gemeinsam mit ihren beiden Schwestern zum Gesellschafterkreis des Familienunternehmens Heise, welches auf Verzeichnis-, Publikums- und Fachmedien spezialisiert ist. Nach ihrem Bachelorabschluss an der WHU und einem Master in Management an der ESCP Business School ist sie seit Mai 2023 als Head of Brand & Culture für das neue Corporate Design und das Employer Branding der gesamten Heise Gruppe verantwortlich. Außerdem leitet sie seit 2024 als CEO das Innovationsprogramm Heise Ventures und wurde im Juni 2024 zur Geschäftsführerin der Heise Knowledge GmbH berufen.

Verena Hubertz (MSc 2013), Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und Start-up-Gründerin

Verena Hubertz hat 2013 ihren Master-Abschluss an der WHU gemacht. Mittlerweile ist die 37-Jährige Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Ihr erstes Bundestags-Direktmandat errang sie 2021 im Wahlkreis Trier. Zuvor war sie mit ihrer Co-Founderin Mengting Bönsch (Gao) erfolgreiche Gründerin des Start-ups Kitchen Stories. Mit dem Sprung in das Ministeramt in diesem Jahr gelang der SPD-Politikerin eine besonders beeindruckende Karriere unter allen Preisträger:innen. „Das Feld, in dem ich jetzt wirken darf, ist nicht einfach, aber auch bedeutend für unser ganzes Land“, sagte Verena Hubertz nun zu Capital. „Ich bringe einen anderen Rucksack mit, gefüllt mit Start-up-Skills. Mein Blick von außen und mein Optimismus prägen mich.“  

Stefanie Jacobsen (BSc 2011), Associate Partnerin bei Bain & Company

Stefanie Jacobsen absolvierte 2011 ihren Bachelor in Betriebswirtschaft an der WHU und ist heute Associate Partnerin bei Bain & Company in Berlin. Sie ist spezialisiert auf die Beratung von Banken, insbesondere bei digitaler Transformation und Vertriebskanal-Strategien, und ist Teil der Praxisgruppen „Finanzdienstleistungen“ sowie „Kundenstrategie & Marketing“. Außerdem leitet sie bei Bain das Mentoring-Programm Women@Bain für junge Talente. Ihre Karriere bei Bain begann bereits 2012 – seitdem hat sie sich zu einer wichtigen Führungspersönlichkeit mit Fokus auf kundenzentrierte Strategien entwickelt.

Dr. Matthias Mauch (Promotion 2018), Gründer und Geschäftsführer bei TERN Deutschland

Dr. Matthias Mauch promovierte 2018 in Volkswirtschaftslehre an der WHU. Nach Studienaufenthalten etwa an der London School of Economics arbeitete er bei der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank, wo er Erfahrung in Finanzprozessen und der Beratung sammelte. Mauch ist Gründer und Managing Director der TERN Deutschland GmbH – eines innovativen Dienstleisters für internationale Fachkräftevermittlung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. In dieser Funktion bringt er seine ökonomische Expertise ein, um Unternehmen beim Aufbau inklusiver Arbeitsumgebungen für internationale Talente zu beraten.

Cornelius Menke (BSc 2016) – Partner bei Sequoia Capital

Cornelius Menke schloss 2016 seinen Bachelor in Management an der WHU ab und absolvierte anschließend weitere Studiengänge an der Stockholm School of Economics und am University College London. Vor seinem Wechsel zur Venture-Capital-Firma Sequoia Capital war er als Berater bei der Boston Consulting Group tätig und arbeitete in der Finanzabteilung des schwedischen Fintechs Klarna. Seit 2022 unterstützt Menke nun als Partner bei Sequoia Capital in London Gründende europäischer Start-ups.

Jun.-Prof. Dr. Julian Enrik Schenkenhofer, Juniorprofessor für Entrepreneurial Families

Julian Enrik Schenkenhofer ist Juniorprofessor für Entrepreneurial Families an der WHU und Mitglied des neu gegründeten Center of Excellence for Entrepreneurial Families (unterstützt von LGT Private Banking). In dieser Funktion treibt er Forschung und Lehre in den Bereichen Entrepreneurship und Familienunternehmen voran. „Zu den Top 40 unter 40 ausgewählt zu werden, ist eine besondere Anerkennung und für mich Ansporn, unsere Forschung am WHU Center of Excellence for Entrepreneurial Families weiter voranzutreiben, um Familienunternehmen nachhaltige Impulse für ihre Zukunft zu geben“, kommentierte er die Auszeichnung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf Innovation und strategischer Erneuerung in Familienunternehmen, mit besonderem Fokus auf künstliche Intelligenz, nachhaltiger Transformation und Nachfolgeprozessen in Unternehmen. Darüber hinaus ist er international als führender Wissenschaftler für Hidden Champions und Mittelstandsstrategien anerkannt.

Dr. Malte Susen (BSc 2010), Kapitalmarkt-Manager und Investor für grüne Infrastruktur

Dr. Malte Susen schloss 2010 sein Bachelorstudium an der WHU ab. Nach einem Master an der HEC Paris promovierte er am King’s College London. Heute lehrt er am University College London. Neben seiner akademischen Tätigkeit verfügt Dr. Susen über umfassende praktische Erfahrung als CFO eines europäischen Batterietechnik-Investors sowie in der Kapitalstrukturierung und Investmentstrategie für Energy-Transition- und Next-Generation-Infrastrukturunternehmen. Zuvor war er unter anderem für einen amerikanischen Investmentfonds sowie im Investment Banking tätig. Auf Malte Susen trifft das Motto der diesjährigen Auszeichnung von Capital besonders gut zu, er sagte: „Die WHU war der Anfang eines Weges, auf dem Exzellenz, Verantwortung und Gestaltungswille nicht nur Werte blieben, sondern zu einer Haltung wurden.“

 

Kellogg-WHU Executive MBA | Logo