Das Social Start-up Legmon hat den Haupt- und Alumni-Preis der Stiftung für 2025 erhalten
Nicht alle Schüler:innen haben von Beginn an die gleichen Startchancen im Bildungssystem, fehlende soziale Mobilität ist in Deutschland weiterhin ein Problem. Genau dort setzt das Social Start-up Legmon von WHU-Alumnus Michael Linke (MSc 2022) und seinem ehrenamtlichen Team des Vereins an. Mit Hilfe einer sich gegenseitig unterstützenden Community und zahlreichen ehrenamtlichen Mentor:innen möchte Legmon Barrieren abbauen, für Chancengleichheit sorgen und die soziale Herkunft möglichst irrelevant machen. Für diese Arbeit wurde Legmon e.V. nun von der Stiftung Filippas Engel mit dem gleichnamigen Preis und dem damit verbundenen Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro und dem Alumni-Preis in Höhe von 1.500 Euro ausgezeichnet. „Der Preis ist eine wirklich sehr besondere Anerkennung für unser gesamtes ehrenamtliches Team, das sich tagtäglich für mehr Chancengleichheit und soziale Mobilität in Deutschland einsetzt“, sagte Michael Linke dazu. „Viele junge Menschen können aufgrund ihrer sozialen Herkunft nicht ihr volles Potenzial entfalten, und zu wissen, dass wir das ein Stück weit umkehren können und dass unser Engagement gesehen und gewürdigt wird, ist ein tolles Gefühl!“
Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr von Filippas Engel neun verschiedene Projekte aus ganz Europa. Innovationskraft und Nachhaltigkeit spielen bei der Wahl der Gewinnerprojekte eine wesentliche Rolle.
Die ehrenamtliche Arbeit von Legmon basiert im Kern auf drei Säulen: einem Mentoring-Programm, Workshop-Angeboten und digitalen Bildungsinhalten, wodurch eine engagierte Community mit einem einzigartigen Netzwerk entsteht. Das gesamte Unterstützungsangebot ist kostenfrei, damit es sich alle Schüler:innen leisten können. Viele erfolgreiche Mentor:innen, teils selbst aus schwierigen Verhältnissen, und Erfolgsbeispiele bei Legmon zeigen, wie sich soziale Hürden überwinden lassen und wie sich das Leben nach den eigenen Vorstellungen und Wünschen gestalten lässt. Zudem unterstützt der Verein Legmon e. V. bei der Vermittlung von Praktika, Studienplätzen und Stipendien, um Schüler:innen neue Perspektiven zu geben.
Zusätzlich von der Stiftung Filippas Engel mit dem diesjährigen Hauptpreis ausgezeichnet wurde das Start-up SheLeads von WHU-Studentin Theodora Both (MSc 2027). Das Netzwerk setzt sich dafür ein, junge Frauen in der Wirtschaft sichtbarer zu machen. SheLeads plant ein Mentoring-Programm, Schulkooperationen und eine digitale Plattform zur besseren Vernetzung.
Über die Stiftung Filippas Engel
Die Stiftung Filippas Engel widmet sich der europäischen Jugend. Jedes Jahr im September verleiht die Stiftung Filippas Engel Preise an junge Europäer:innen, die sich nachhaltig und auf außergewöhnliche Weise für andere eingesetzt haben, im sozialen, ökologischen oder kulturellen Bereich. Benannt ist die Stiftung nach Filippa Sayn-Wittgenstein, die mit nur 21 Jahren bei einem Autounfall ums Leben kam.
Wer mehr über WHU-Alumnus Michael Linke und das Start-up Legmon erfahren möchte, findet hier das ausführliche Interview „Fünf Fragen an Legmon“.